Vereinschronik
1978
Erster Birker Karnevalszug
8. November 1979
Gründung Ortsring
Gründungsvereine: Heimatverein, „Birker Wönk“,„Heideröschen“, Feuerwehr, TuS Birk, Singgemeinschaft MGV „Liederkranz“; Vorsitzender: Dr. Manfred Böhmer
7. Juni 1988
Herrmann Fielenbach wird Vorsitzender
19. August 1993
Dr. Manfred Böhmer wird Vorsitzender
29. Mai 1995
Ein Brunnen für Birk
Die 14 Mitgliedsvereine des Ortsrings Birk weihen den selbst finanzierten Brunnen vor dem Bürgerzentrum in Birk ein
28. August 1996
Horst Krybus wird Vorsitzender
28. Juni 2003
Ein Bild für Birk
Das von den Mitgliedsvereinen finanzierte Hintergrundbild der Bühne im Bürgerzentrum Birk wird eingeweiht
2013
Installierung der Beameranlage im Bürgerzentrum Birk
27. August 2014
Michael Speer wird Vorsitzender
29. August 2018
Hubert Müller wird Vorsitzender
14. Januar 2023
"Jeck Quintett" führt Karnevalseröffnung durch
Unter dem Dach des Ortsring Birk führen der Birker Wönk, die Ehrengarde, die KG Fidele Birker und der Prinzenclub ihre erste Veranstaltung durch.
Wirkungsbereich
Zunächst mit dem Ziel, im Dorf wieder einen Karnevalszug zu ermöglichen, gründeten sechs Birker Vereine vor rund 40 Jahren den Ortsring Birk. Als Dachverband von heute 15 eingetragenen Vereinen, politischen Parteien sowie vergleichbaren Institutionen und Gruppierungen aus den Orten Birk, Heide, Inger und Umgebung obliegt dem Ortsring nunmehr nicht nur die Organisation des Birker Karnevalszugs; er führt auch zahlreiche vereinsübergreifende und vereinsbindende Aktivitäten zur Förderung kultureller Zwecke und des Brauchtums durch.

Der erste Karnevalszug Birk 1978
Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist jedoch der örtliche Karneval mit Tollitätensuche, Prinz(essin)envorstellung, Organisation und Durchführung des Karnevalszugs mit anschließendem Zugausklang im Bürgerhaus am Karnevalssonntag. Die Tollitäten werden vom Ortsring finanziell und bei allen organisatorischen Fragen aktiv unterstützt. All dies wäre nicht ohne die Haussammlung möglich, die der Verein mit seinen Mitgliedern zu Beginn des Jahres durchführt, um das Wurfmaterial für den Karnevalszug zu finanzieren. Zu seinem 40-jährigen Bestehen im Jahre 2019 konnte der Ortsring Birk über 1.200 Teilnehmer und über 30 Gruppen und Motivwagen beim Karnevalszug verzeichnen, womit er einer der größten Umzüge der Region geworden ist.

Der Motivwagen des Heimatvereins beim Birker Karnevalszug
Darüber hinaus hat es sich der Ortsring zur Aufgabe gemacht, jedes Jahr einen Terminkalender als Übersicht über die im Dorf stattfindenden Veranstaltungen herauszugeben, die bei der Terminkalendersitzung aufeinander abgestimmt werden, damit es nicht zu Überschneidungen kommt. Die Koordination und Vergabe des Bierpilzes an die Mitgliedsvereine anlässlich der Birker Kirmes zählt ebenso zu den jährlichen Aktivitäten des Ortsrings.

Mitglieder des Tambourcorps Pohlhausen-Birk bei der Bewirtung des Bierpilzes auf der Birker Kirmes

Mitglieder des Tambourcorps Pohlhausen-Birk bei der Bewirtung des Bierpilzes auf der Birker Kirmes
Auch Sonderaktionen gehören zum Wirkungsbereich des Vereins. Die Projekte „Ein Brunnen für Birk“, „Ein Bild für Birk“ sowie die Installation einer Beameranlage im Bürgerzentrum wären nicht ohne die Mitgliedsvereine des Ortsrings möglich gewesen. Darüber hinaus wurde im Jahre 2012 ein Förderkreis – bestehend aus Privatpersonen und Geschäftsleuten – gegründet, der die Brauchtumspflege des Ortsrings ebenfalls finanziell unterstützt.

Ein „Bild für Birk“ des Malers Josef Hawle
Um sich bei seinen Förderern und Helfern zu bedanken, führt der Ortsring Birk in jedem Jahr ein Helferfest durch, wobei die Mitglieder und Helfer die vergangene Karnevalssession gemeinsam Revue passieren lassen.

Helferfest 2019